Nachhaltigkeit bei der E+S Rück

Als Rückversicherungsunternehmen leisten wir einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung – sowohl in der Schaden- als auch der Personenrückversicherung. Die Absicherung von Menschen und deren Eigentum ist eine zentrale Aufgabe der Versicherungswirtschaft – sie steht für Risikoschutz, Sicherheit und Vorsorge. Mit unseren Angeboten ermöglichen wir einer Vielzahl von Menschen Zugang zu Instrumenten, die der individuellen Risikominimierung oder -mitigation dienen. Wir unterstützen einen schnellen Wiederaufbau nach Naturkatastrophen und sichern die Wiederherstellung von Existenzgrundlagen. Wir tun aber noch viel mehr: Wir sind in ständigem Dialog mit unseren Erstversicherungskunden und unterstützen sie dabei, ihren Kunden möglichst passgenaue Lösungen anbieten zu können. Gleichzeitig entwickeln wir mit unserer Risikoexpertise Präventionsmaßnahmen und fördern das Risikobewusstsein sodass manche Schäden gar nicht erst entstehen oder rechtzeitig Vorsorge betrieben wird. Und, wir leisten einen zentralen Beitrag für Innovationstätigkeit und Wirtschaftswachstum und unterstützen so den Umbau der Wirtschaft und Gesellschaft in eine nachhaltige Zukunft.

Nachhaltigkeit bedeutet für uns die Verpflichtung zu einer verantwortungsvollen, transparenten und auf den langfristigen Erfolg ausgerichteten Unternehmensführung. Vor diesem Hintergrund haben wir im Jahr 2011 gemeinsam mit der Hannover Rück erstmals eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. In dieser wird die übergeordnete Konzernstrategie unter Nachhaltigkeitsaspekten konkretisiert. Parallel zur Konzernstrategie wird auch die Nachhaltigkeitsstrategie alle drei Jahre einer Revision unterzogen.

Corporate Social Responsibility bzw. Nachhaltigkeit bildet zusammen mit einer starken Governance, Risikomanagement und integrierter Compliance das Fundament der Konzernstrategie 2021 – 2023 und schlägt somit eine Brücke zu den Handlungsfeldern der Konzern-Nachhaltigkeitsstrategie.

Die Konzern-Nachhaltigkeitsstrategie 2021 – 2023 definiert vier nachfolgende Handlungsfelder und benennt konkrete Ziele:

  • Transparenz
  • Kerngeschäft
  • Mitarbeiter
  • Engagement

Als Tochtergesellschaft der Hannover Rück verfolgen wir die dort definierten Nachhaltigkeitsziele kontinuierlich. Über den Fortschritt wird im Konzern-Nachhaltigkeitsbericht berichtet.

"Die Versicherungsbranche in Deutschland befindet sich in einem Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit. Wir wollen diesen Übergang als E+S Rück aktiv im Dialog mit unseren Kunden und Markteilnehmern gestalten"
Dr. Michael Pickel
Vorstandsvorsitzender der E+S Rück

Als Rückversicherer für Deutschland sind wir auch dem Gesamtverband der Deutschen Versicherer, dem GDV, eng verbunden und orientieren uns eng an der Nachhaltigkeitspositionierung des GDV.

Unser Beitrag durch unser Umweltmanagement

Die Bekämpfung des Klimawandels ist uns ein wichtiges Anliegen. Die E+S Rück ist in ihrem Geschäftsbetrieb am Standort Hannover bereits seit 2016 klimaneutral. Im Oktober 2021 wurden zudem Net Zero Ziele verabschiedet, um das Pariser Klimaschutzabkommen zu unterstützen.

Hannover Bees

Zur Förderung der Biodiversität stehen im Garten der Karl-Wiechert-Allee 50 zwei Bienenstöcke, die seit Anfang September 2021 von insgesamt rund 60.000 Wildbienen behaust werden. Zudem ist geplant, Imker-Infoveranstaltungen für Kolleginnen und Kollegen sowie für unsere „ReKids“ in unserer Kindertagesstätte anzubieten, um den Schutz und die Förderung von Bienen stärker in den Fokus zu rücken. Darüber hinaus sollen die Produkte wie Honig und Bienenwachskerzen, die bei dem Betrieb von Bienenstöcken entstehen, den Mitarbeitern zum Kauf angeboten werden oder als Werbemittel zum Einsatz kommen.

Unser Beitrag durch unsere Kapitalanlagen

Im Bereich Kapitalanlagen strebt die E+S Rück eine Klimaneutralität bis 2050 an. Darüber hinaus sind unter anderem Maßnahmen zum Ausbau umfänglicher Investitionen geplant, die dem Klimawandel und dessen Folgen entgegenwirken sollen. Zudem sollen mit dem Ausbau der Investitionen die Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) unterstützt werden.

Unser Beitrag durch unser Versicherungsgeschäft

In Bezug auf ihr Versicherungsgeschäft strebt die E+S Rück ebenfalls eine Klimaneutralität bis 2050 an. Aufgrund ihrer Expertise bietet sie beispielsweise zahlreiche Produkte zur Absicherung von Schäden aus Naturgefahren und Versicherungslösungen an.

Mit innovativen Lösungen wie parametrischen Versicherungsprodukten erweitert die E+S Rück ihr Portefeuille. Dort, wo Risiken versicherbar sind, können diese dazu beitragen, Deckung zugänglicher zu machen, Schäden schneller zu regulieren und so die Deckungslücke in vielen Bereichen zu schließen.

Hochwassermodellierung bei der E+S Rück

Rückversicherung leistet einen zentralen Beitrag zum Erhalt der wirtschaftlichen Aktivitäten und einer stabilen Gesellschaft in Bezug auf die Bewältigung der Schäden aus Wetterextremen im Zuge des Klimawandels. Überschwemmungen sind hierbei eine direkte Folge aus Witterungsniederschlägen unterschiedlicher Dauerstufen (Starkregen) in Kombination mit baulichen Entwicklungen (bspw. Bodenversiegelung). Schadenträchtige Überschwemmungen sind dann möglich, wenn hohe Niederschlagsmengen über ganze Flusseinzugsgebiete in Verbindung mit Bodensättigung und orographische Gegebenheiten auftreten. Die radarbasierte Niederschlagsmessung deutet daraufhin, dass eine höhere Frequenz und Intensität von Starkregenereignissen durch den globalen Temperaturanstieg zu erwarten ist. Die von der E+S Rück kontinuierlich weiterentwickelten und kalibrierten Naturgefahrenmodelle helfen dabei, diese Komplexität durch eine differenzierte Betrachtung des Risikos und den sich abzeichnenden Einfluss des Klimawandels zu reduzieren und die Auswirkungen auf Versicherungsbestände zu quantifizieren.

Unser Beitrag zu Transparenz, Forschung, Wissenstransfer und Engagement

Im Hinblick auf das gesellschaftliche Engagement ist die E+S Rück stolz darauf im Rahmen eines jährlichen Examenskonzerts Meisterschüler der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover zu fördern und unterstützen zu dürfen.

Die E+S Rück fördert nicht nur verschiedene regionale Einrichtungen und Hochschulen, sondern ist auch Teilnehmer verschiedener Initiativen.

Im Bereich Wissenstransfer und Forschung ist die E+S Rück bereits ein langjähriger Förderer des Deutschen GeoForschungszentrums Potsdam und der Global Earthquake Model (GEM) Foundation mit dem Ziel, das öffentliche Verständnis und Bewusstsein für Erdbebenrisiken durch die Entwicklung eines weltweiten stochastischen Erdbebenmodells zu erhöhen.

Besonders im Hinblick auf die Transparenz und Nachvollziehbarkeit nehmen die Anforderungen an die Risikoprüfung an Bedeutung zu. Die Risikoprüfsoftware der Hannover Rück ermöglicht eine Antragsannahme direkt am Point-of-Sale:

  • es|meRiT für funktionale Invaliditätsversicherung
  • es|ReFlex für alle Sparten und Produkte

Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit finden sich zudem auf der Website der Hannover Rück.

ESG im Versicherungsgeschäft

Mit unserem Versicherungsgeschäft wollen wir die globale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in eine klimaverträgliche, ressourcenschonende und soziale Zukunft unterstützen. Wichtige Referenzpunkte sind dabei die zehn Prinzipien des UN Global Compact sowie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die Sustainable Development Goals.

Ein Schwerpunkt unserer Maßnahmen liegt auf der Bereitstellung von Versicherungslösungen für Bevölkerungsgruppen, die bislang einen zu geringen Versicherungsschutz hatten oder diesen nur schwer erlangen konnten, der Bereitstellung von Versicherungsangeboten, die die Folgen von Naturkatastrophen oder Klimawandel mindern und auf Engagements in nachhaltige Technologien. Ebenfalls dazu gehört ein intensiver Dialog und Wissenstransfer mit Erstversicherungsunternehmen, Partnern oder InsurTechs oder die Teilnahme an Initiativen oder Forschungsprojekten, die diese Ziele unterstützen. Dies gilt sowohl für unsere Aktivitäten im Bereich der Sachrückversicherung als auch im Bereich der Personen-Rückversicherung.

Accelerator Network zur Förderung von Innovationen

Ende 2019 und Anfang 2020, einige Monate bevor die Covid-19-Krise das Tempo der digitalen Transformation drastisch beschleunigte, begann die Hannover Rück mit der Entwicklung der Digital- und Innovationsstrategie (I&D). Infolgedessen wurden das Innovation & Digital Solutions Committee (IDSC) sowie das Accelerator Network mit dem Ziel gegründet, innovative digitale Lösungen und Dienstleistungen für und mit unseren Kunden zu identifizieren, zu bewerten und zu entwickeln sowie lokale Geschäftsmöglichkeiten auf andere Märkte auszuweiten.

Das Accelerator Network ist ein Team aus fünf Accelerator-Einheiten:

  • Property & Casualty Digital Business Accelera-tor (P&C DBA)
  • Life & Health Digital Business Accelerator (L&H DBA)
  • Digital Technology Accelerator (DTA)
  • Parametrics Business Accelerator (PBA)
  • Innovation & Digital Network Accelerator (IDNA)

Die Lemonade Crypto Climate Coalition ist nur eines unserer Beispiele, die im Rahmen unseres Accelerator Networks entstanden sind. Auch im Life & Health Bereich sind wir tatkräftig mit LifeQ unterwegs.

ESG-Ausschlüsse im Versicherungsgeschäft

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Berücksichtigung von ESG-Ausschlüssen im Versicherungsgeschäft. So führt eine Reduzierung des Versicherungsangebots dazu, dass kontroverse Technologien, beispielsweise die Kohleverstromung, zurückgefahren werden. Gleichzeitig ist die Berücksichtigung von ESG-Risiken im Underwriting ein wichtiger Baustein zur Identifikation und zum Management von nachhaltigkeitsbasierten Risiken, die sich auf die Schadenshäufigkeit bzw. -höhe auswirken können.

Bereits im Jahr 2019 hatte die Hannover Rück sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2038 im gesamten Schaden-Rückversicherungsgeschäft keine Risiken mehr im Zusammenhang mit dem Abbau und der Verstromung von Thermalkohle zu decken. In 2020 wurde durch das Property & Casualty Executive Komitee ein Phasenplan für einen stufenweisen Ausstieg aus Thermalkohle beschlossen und in Kraft gesetzt. Seit Februar 2020 wird seitens unseres fakultativen Zentralbereiches darüber hinaus jegliches Neugeschäft in Zusammenhang mit Thermalkohle bzw. deren Infrastruktur ausgeschlossen. Ergänzend wurde 2021 ein Ausstiegsplan für das fakultative Bestandsgeschäft in Thermalkohle verabschiedet. Der Phasenplan sieht Ausschlüsse auf Basis von Schwellenwerten vor.

Unsere Ausschlüsse befassen sich mit den nachfolgenden Themenbereichen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Die Hannover Rück ist seit 2021 Unterzeichner der Principles for Sustainable Insurance (UN PSI). Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsberichts veröffentlichen wir jährlich den obligatorischen öffentlichen Fortschrittsbericht (Public disclosure of progress). Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

ESG im Asset Management

Neben den direkten Auswirkungen auf die Gesellschaft können wir durch unsere Kapitalanlagen einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten, indem wir in unserer Anlagepolitik Unternehmen meiden, die gegen unsere ethischen Erwartungen und ökologischen und sozialen Maßstäbe verstoßen. Dadurch kommen wir unserem Anspruch nach, ein verantwortungsvoller Investor zu sein, und leisten gleichzeitig unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Finanzwirtschaft. Aber auch für Investoren, Analysten und Kunden ist es von zunehmendem Interesse, wie wir Nachhaltigkeitsaspekte bei der Verwaltung unserer Kapitalanlagen berücksichtigen.

Bei unseren Investitionen wenden wir seit 2012 ESG-Kriterien im Rahmen unserer "Responsible Investment Policy" an. Emittenten, die in Aktivitäten verwickelt sind, die schwerwiegende Umweltschäden verursachen können, werden nicht nur von unserer Anlagetätigkeit ausgeschlossen, sondern auch aktiv abgebaut. Unsere Ausschlüsse befassen sich mit den nachfolgenden Themenbereichen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Die Hannover Rück ist seit 2020 Unterzeichner der Principles for Responsible Insurance (UN PRI). Weitere Informationen dazu finden Sie unter Rahmenwerke & Initiativen.

Unsere neue Klimastrategie

Unsere Strategie besteht aus drei Säulen:

  • Dekarbonisierung des liquiden Investment Portfolios um 30 % (Scope 1 und 2) bis 2025 gegenüber dem Basisjahr 2019 und bis 2050 klimaneutral
  • Investitionen in nachhaltige Kapitalanlagen
  • Engagement-Aktivitäten