Links
- 1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
- 2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
- 3. Quellen für personenbezogene Daten
- 4. Kategorien personenbezogener Daten
- 5. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- 6. Dauer der Datenspeicherung
- 7. Datenübermittlung in ein Drittland
- 8. Betroffenenrechte
- 9. Widerspruchsrecht
- 10. Beschwerderecht
- 11. Lokale Besonderheiten
- 12. Änderungsvorbehalt
Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Extranets
Im Folgenden stellen wir Ihnen spezifische Informationen zur Verfügung, die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unseres Extranets in Verbindung stehen.
Darüber hinaus verweisen wir auf unsere Allgemeine Datenschutzerklärung sowie die Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit unserer Website und Online-Services.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
E+S Rückversicherung AG
Karl-Wiechert-Allee 50
30625 Hannover
Tel. +49 511 5604-0
Fax +49 511 5604-1188
www.es-rueck.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail über unser Datenschutz-Gruppenpostfach unter datenschutz@es-rueck.de.
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Nutzung des Extranets erfolgen im Wesentlichen zur Bereitstellung des Extranets, zur Ermöglichung Ihres störungsfreien Besuchs in technischer Hinsicht sowie zu Zwecken der IT-Sicherheit und der Administration des Extranets. Es liegt in unserem berechtigten Interesse, solche Daten zu verarbeiten, die während Ihres Besuchs für den störungsfreien Betrieb unseres Extranets und zu Zwecken der IT-Sicherheit erforderlich sind, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Wenn Sie sich zum ersten Mal im Extranet registrieren, müssen Sie ein Passwort und Ihren Benutzernamen angeben. Die Erhebung dieser Daten dient der Authentifizierung und Zugangskontrolle.
Soweit Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, ist Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung).
Soweit Sie der Datenverarbeitung nicht ausdrücklich zugestimmt haben, ist die Verarbeitung der Daten zu den vorgenannten Zwecken zur Erfüllung des Vertrages über die Nutzung des Extranets erforderlich, insoweit ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
3. Quellen für personenbezogene Daten
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website werden ausschließlich solche personenbezogenen Daten verarbeitet, die uns von Ihnen im Rahmen Ihres Extranet– Besuchs technisch übermittelt werden.
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres Extranets werden personenbezogene Daten verarbeitet, die uns von Ihnen im Rahmen der Einrichtung und Benutzung Ihres Kundenkontos technisch übermittelt werden.
4. Kategorien personenbezogener Daten
Nach der Anmeldung am Extranet-Portal haben Sie die Möglichkeit, das Extranet zu nutzen. Bei der Nutzung der einzelnen Funktionen des Extranets stellen Sie uns verschiedene Informationen über sich zur Verfügung. Die verschiedenen Kategorien von Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, hängen davon ab, wie Sie das Extranet nutzen. Gegebenenfalls stellen Sie uns beispielsweise folgende Informationen zur Verfügung
- Name
- Unternehmenszugehörigkeit
- Kontaktdaten
- E-Mail Adresse
- Verschlüsseltes Passwort
- Login-Daten
- Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten, aufgerufene Seiten)
5. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie zur Bereitstellung des Extranets bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Dazu gehören Softwareanbieter und -dienstleister, IT-Dienstleister für Wartung und Betrieb sowie zur Gewährleistung der IT-Sicherheit.
6. Dauer der Datenspeicherung
Die Verbindungs- und Gerätedaten werden in sog. Logfiles für die Dauer von 12 Monaten gespeichert. Im Übrigen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten (Ihr Benutzerkonto und die darin gespeicherten Daten), sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
7. Datenübermittlung in ein Drittland
Sollten wir personenbezogene Daten an Unternehmen/Dienstleister und/oder Behörden außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. Detaillierte Informationen dazu sowie über das Datenschutzniveau bei unseren Dienstleistern in Drittländern können Sie unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.
8. Betroffenenrechte
Sie können unter der oben genannten Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
9. Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung bei unserem Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwin-gende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Ver-teidigung von Rechtsansprüchen.
10. Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den unter Punkt 1 genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle[at]lfd.niedersachsen.de
11. Lokale Besonderheiten
Sofern für die Verarbeitung Ihrer Daten länderspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen sind, finden Sie diese auf den länderspezifischen Sektionen unserer Website.
12. Änderungsvorbehalt
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzbestimmungen im Rahmen der geltenden Gesetze jederzeit zu ändern.
Stand März 2025