Solche Risiken können sich im Laufe der Zeit aus schwachen Anzeichen zu deutlichen Tendenzen mit hohem Schadenpotential entwickeln. Um diesen Risiken adäquat zu begegnen, sind spezifische Strategien und Ansätze erforderlich, da die Risikomanager und Underwriter in der Regel nicht auf historische Daten zurückgreifen können.
Die Hannover Rück und E+S Rück haben eine Arbeitsgruppe "Emerging Risks & Scientific Affairs” eingerichtet. Diese befasst sich mit der Erkennung, Beurteilung und Beobachtung neuer Risiken. Als weitere Aufgabe übersetzt dieses interdisziplinäre Team die Sprache der Wissenschaftler in die Fachterminologie der Assekuranz, im Bestreben, die Kluft zwischen dem immer schneller vorauseilenden wissenschaftlichen Fortschritt und dem Tagesgeschäft der Underwriter und Risikomanager zu schließen.
Um das Bewusstsein für solche neu auftretenden Risiken in der (Rück-)Versicherungswirtschaft zu schärfen, haben wir bisher die folgenden Risikodarstellungen (deutsch) veröffentlicht.
Titel | Download |
---|---|
Antibiotikaresistenz 2017
|
PDF | 220 KB |
Asbest 2017
|
PDF | 168 KB |
E+S Rück über Emerging Risks 2017
|
PDF | 212 KB |
Endokrine Disruptoren 2017
|
PDF | 227 KB |
Fettleibigkeit 2017
|
PDF | 207 KB |
Genetisch Modifizierte Organismen 2017
|
PDF | 188 KB |
Heilwesen-Haftpflicht 2017
|
PDF | 226 KB |
Klimawandel 2017
|
PDF | 200 KB |
Megastädte 2017
|
PDF | 193 KB |
Nanotechnologie 2017
|
PDF | 153 KB |
Pandemien 2017
|
PDF | 197 KB |
Störung kritischer Infrastrukturen - Stromausfallrisiken 2017
|
PDF | 166 KB |
Toxische Chemikalien 2017
|
PDF | 188 KB |